Teilen Sie optimierte Lösungen, professionelles Ventilwissen und Branchenneuigkeiten
Geben Sie die relevanten Begriffe oder Schlüsselwörter ein, die Sie benötigen. Die entsprechenden Artikel werden in den Suchergebnissen angezeigt. Sollten Sie die gewünschte Antwort nicht finden, kontaktieren Sie uns gerne. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Oder senden Sie direkt eine E-Mail an beauty@shefmon.com
Was ist Stoßwellen-Physiotherapie?
Inhaltsverzeichnis
Stoßwellenphysiotherapie, auch bekannt als extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)ist eine moderne, nicht-invasive Behandlungsmethode, die in der Physiotherapie, Rehabilitation und Sportmedizin eingesetzt wird. Dabei werden hochenergetische Schallwellen gezielt an Körperbereiche abgegeben, um natürliche Heilungsprozesse anzuregen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen.
Wie funktioniert die Stoßwellentherapie?
Das Prinzip der Stoßwellentherapie beruht auf der Kraft der Schallwellen. Bei Anwendung auf Weichteile, Sehnen, Bänder oder Knochen bewirken die Stoßwellen:
Erhöht die Durchblutung im behandelten Bereich.
Stimulieren Sie die Zellregeneration und Gewebereparatur.
Abbau von Kalkablagerungen oder Narbengewebe, das die Bewegung einschränken kann.
Aktivieren Sie natürliche Schmerzlinderungsmechanismen durch Auslösen des Nervensystems.
Dies macht es besonders wirksam bei chronischen Verletzungen, die nicht gut auf Ruhe, Medikamente oder andere konservative Behandlungen ansprechen.
Vorteile der Stoßwellentherapie
Nicht-chirurgisch und medikamentenfrei: Keine Einschnitte, keine Anästhesie, keine Ausfallzeit.
Schnelle Schmerzlinderung: Viele Patienten spüren bereits nach 1–3 Sitzungen eine Besserung.
Langfristige Heilung: Fördert die körpereigenen Reparaturmechanismen.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Kann bei Sportverletzungen, Sehnenentzündungen, Rückenschmerzen, Plantarfasziitis und mehr verwendet werden.
Häufig behandelte Erkrankungen
Stoßwellenphysiotherapie wird häufig eingesetzt für:
Plantarfasziitis (Fersenschmerzen)
Tennisarm oder Golferarm
Achillessehnenentzündung
Schulterverkalkung
Knieschmerzen und Springerknie
Chronische Muskelsteifheit
Schmerzen im unteren Rücken
Stoßwellentherapiegeräte bei SHEFMON
Bei SHEFMONbieten wir fortschrittliche medizinische und ästhetische Geräte, darunter professionelle Stoßwellengeräte für Physiotherapie und Rehabilitation. Diese Geräte kombinieren fokussierte Stoßwelle Und Radiale Stoßwellentechnologie für maximale Ergebnisse.
👉 Entdecken Sie hier unser Stoßwellengerät: SW12 ESWT Schmerzlinderung Fokus Stoßwellenbehandlung Tecar Stoßwellenlasertherapie
👉 Informationen zur multifunktionalen Therapie finden Sie unter: 448k Tecar Vertikale Monopolare RF-Hebemaschine — die integriert RF-Therapie, Tecar-Therapie und Physiotherapiefunktionen.
Diese Geräte werden häufig in Physiotherapiekliniken, Rehabilitationszentren und sportmedizinischen Praxen eingesetzt, um Patienten eine wirksame Schmerzlinderung und langfristige Genesung zu ermöglichen.
FAQ zur Stoßwellentherapie
1. Ist die Stoßwellenphysiotherapie schmerzhaft?
Die meisten Patienten beschreiben das Gefühl eher als leichtes Unbehagen denn als Schmerz. Die Intensität kann je nach Toleranz angepasst werden.
2. Wie viele Sitzungen sind nötig?
Normalerweise werden 3–6 Sitzungen einmal pro Woche empfohlen. Dies kann jedoch je nach Zustand und Schweregrad variieren.
3. Gibt es Nebenwirkungen?
Die Stoßwellentherapie ist sehr sicher. Bei manchen Patienten kann es nach der Behandlung zu leichten Rötungen, Schwellungen oder Schmerzen kommen, die in der Regel innerhalb von 24–48 Stunden abklingen.
4. Wer sollte keine Stoßwellentherapie erhalten?
Es wird nicht für Personen mit Blutgerinnungsstörungen, Infektionen im behandelten Bereich oder schwangere Frauen empfohlen.
5. Wie schnell kann ich mit Ergebnissen rechnen?
Die Schmerzlinderung setzt häufig bereits nach der ersten oder zweiten Sitzung ein und verbessert sich kontinuierlich, während der Körper auf natürliche Weise heilt.
6. Kann die Stoßwellentherapie mit anderen Behandlungen kombiniert werden?
Ja. Es wird oft mit Physiotherapie, Dehnübungen und Rehabilitationsprogrammen kombiniert, um eine schnellere und vollständigere Genesung zu erreichen.